Stadtsportbund Oldenburg e.V.

Der Stadtsportbund Oldenburg (SSB) ist ein auf freiwilliger Grundlage beruhender gemeinnütziger Zusammenschluss aller in der Stadt Oldenburg ansässigen Vereine und Kreisverbände, die den Sport mit dem wesentlichen Ziel der körperlichen Ertüchtigung ausüben und fördern. Ihm gehören zur Zeit 110 Sportvereine mit über ca. 42.000 Mitgliedern an. Der SSB ist parteipolitisch neutral und vertritt den Grundsatz religiöser, ethischer und weltanschaulicher Toleranz. Als Bund, dessen Vereine und Verbände viele ihrer Sportarten in der freien Natur ausüben, beachtet der SSB den Schutz der Umwelt und fordert die umweltgerechte Ausübung seiner Sportarten durch die Mitglieder und Sportorganisationen.

Mehr erfahren

Termine

Online-Workshop:
Ein Schutzkonzept im Verein
– Wie beginne ich?

Online-Workshop am 7.12.2023 von 18.30-20.30 Uhr
Thema: Ein Schutzkonzept im Verein – Wie beginne ich?
Ein Schutzkonzept ist für Vereine sehr wichtig, aber häufig stellt sich die Frage, wie mit der Entwicklung begonnen werden sollte. In diesem Workshop schauen wir auf die Inhalte und einige Bespiele für die eigene Umsetzung. Im Fokus steht die Risikoanalyse als Grundlage aller weiteren Bausteine.
Anmeldungen über: g.topo@ssb-oldenburg.de

 

Fortbildung:
Teilhabe aller Kinder an Bewegung und Sport
Schulung im Themenfeld der Inklusion

Inklusion braucht Menschen

Fortbildung am 2. März 2024 von 11-15 Uhr

Seit 2013 engagiert sich der LandesSportBund (LSB) im Themenfeld Inklusion, um die aktive, gleichberechtigte und selbstbestimmte Teilhabe von Menschen mit Beeinträchtigung an sportlichen Aktivitäten auf allen Ebenen im Sinne der UN-Behindertenrechtskonvention zu verbessern.

Diese Fortbildung mit bewegungsorientiertem und sportlichem Kontext wird realisiert, um Übungsleitenden und im Sportverein engagierten Personen Handlungssicherheit im Umgang mit Menschen mit Beeinträchtigungen zu geben. Die Referentin Diana Ringwelsky (Sonderpädagogin und Sportwissenschaftlerin) vermittelt den Hintergrund und die Anforderung bei AD(H)S und Lernbeeinträchtigung in Form eines kleinen Inputs, der interaktiv gestaltet ist. Auch, um gemeinsam und kreativ Ideen zu entwickeln.

Anregungen und Ideen aus der Praxis werden ausprobiert und gemeinsam variiert. Mit Hilfe von Praxisbeispielen zeigt sie auf, was bei Kindern mit Seh-, Hör- und Körperbeeinträchtigung besonders beachtet werden muss.

Spiele für alle, Spiele mit Alltagsmaterialien und Spiele für alle Sinne runden die Fortbildung ab und gestalten diese sehr praxisorientiert und zeigen auf, was im Sport bei AD(H)S, Sehbeeinträchtigung und motorischen Beeinträchtigungen genutzt werden kann.

Teilnahmebescheinigung: 5 LE

Ausbildung:
Trainerschulung im Landesprojekt Radfahren vereint

Ausbildung zum Fahrradtrainer*in am 6. April 2024 von 9-16.30 Uhr

Es handelt sich um eine eintägige Veranstaltung im Zeitraum von 9-16.30 Uhr. Die Schulungsteilnehmenden erhalten Tipps und Ideen zur Durchführung eines speziellen Trainings für zugewanderte Menschen und sozial Benachteiligte, die keinerlei Vorerfahrungen im Radfahren haben. Durchgeführt wird das Training von erfahrenen DVR- Referentinnen und Referenten. Dazu wird u.a. der Leitfaden „Fahrradsicherheit für Geflüchtete und Zugewanderte“ des DVR und der Deutschen Verkehrswacht zur Durchführung spezieller Fahrradtrainings vorgestellt. Einzelne Module werden ausführlich behandelt, über andere wird ein kurzer Überblick gegeben.  Für die theoretische und praktische Vermittlung innerhalb der Fahrradkurse ist eine gezielte Schulung der Übungsleitenden von Vorteil.

Ausbildung:
Vertrauensperson Prävention im Verein

Dezentrale Schulung des Landessportbundes Niedersachsen zur Vertrauensperson im Themenfeld Prävention von sexualisierter Gewalt vom 31. Mai 2024 bis zum 1. Juni 2024.

Basisseminar für Vertrauenspersonen im Sportverein. Die Entwicklung von Maßnahmen zum Schutz vor sexualisierter Gewalt und Grenzverletzungen in Sportvereinen, Sportbünden und Landesfachverbänden ist eine Herausforderung, der sie sich zunehmend stellen. In diesem Zusammenhang sind Vertrauenspersonen wichtige Ansprechpartner*innen für Kinder, Jugendliche, Eltern und Übungsleitende.

Dieses Seminar richtet sich an Personen, die diese Aufgabe zukünftig übernehmen möchten und vermittelt Basiswissen, zum Ausmaß und den Erscheinungsformen sexualisierter Gewalt. Wie definieren wir sexualisierte Gewalt, wie Grenzverletzungen? Was tue ich, wenn es ernst wird? Welche Unterstützung benötige ich, um sicher handeln zu können?

Die Teilnehmenden setzen sich aktiv und praxisnah mit ihrer zukünftigen Funktion und Rolle auseinander und erhalten neben methodischen Hinweisen, wichtige Informationen zu Hilfestrukturen sowie Fördermöglichkeiten, auf die zurückgegriffen werden können.

Workshop:
Sexuelle und geschlechtliche Vielfalt im Sport

Workshop am 8. Juni 2024 von 12-16 Uhr

Vielfalt fördern und Chancengleichheit garantieren. Aufgrund der sexuellen Identität darf kein Mensch benachteiligt werden. Auch im Sport muss geschlechtliche Vielfalt anerkannt werden. Welche Möglichkeiten gibt es, den Sport diverser und damit fairer zu machen – und sich öffentlichkeitswirksam für sexuelle Vielfalt innerhalb der Vereinswelt zu positionieren? Alexander Lang bietet Antworten auf diese und viele weitere Fragen und nennt praktische Tipps zur Inklusion aller Geschlechter im Sport.

Der Referent Alexander Lang ist Gründer vom hannoverschen Bündnis Farbenspiel für sexuelle und geschlechtliche Vielfalt und Vorsitzender des queeren Sportvereins SLS Leinebagger Hannover e.V.

alle Termine

AKTUELLES

Wir suchen das Sportfoto des Jahres 2023

Im Rahmen der Wahl CEWE Sportler/in des Jahres 2023, möchten wir in diesem Jahr ebenfalls das beste Sportfoto des Jahres […]

Weiterlesen »

Ausschreibung der Wahl CEWE Sportler/in des Jahres 2023

Gemeinsam mit unserem Partner CEWE bringen wir die Wahl zum/zur Sportler:in zurück in die Stadt Nachdem es einige Zeit keine […]

Weiterlesen »

Voller Erfolg: Vereine und Stadt holen Oldenburger „Zurück in den Sport“

Förderprogramm lockt neue Mitglieder an – Große Resonanz: Stadt erhöht Fördersumme deutlich Die Sportvereine hatten es wahrlich nicht leicht in […]

Weiterlesen »

Fristverlängerung- Teilhabe VEREINfacht

Aus vielen Bereichen Deutschlands sind bereits Anträge zur Förderung eines neuen Bewegungsangebotes beim DBS eingegangen. Bei den antragstellenden Vereinen aus […]

Weiterlesen »

Stadtsportbund Oldenburg bei der Neubürgerveranstaltung 2023

Am Donnerstag, den 09.11. fand erstmalig seit 2019 die Neubürgerveranstaltung in Oldenburg statt. Der Oberbürgermeister Jürgen Krogmann hieß in der […]

Weiterlesen »

Antisemitismus ist keine Meinung! 09.11.2023 -LSB Statement

Antisemitismus ist keine Meinung! Statement des Landessportbundes Niedersachsen e.V. vom 09.11.2023 Der LSB hat in seiner Satzung formuliert, dass er […]

Weiterlesen »

NOCH VERFÜGBAR: FÖRDERPROGRAMM „MEIN NACHBAR, DER SPORTVEREIN – AKTIV IM QUARTIER“

Bereits im September startete das Sonderprogramm „Mitgliederentwicklung“ des LandesSportBundes (LSB) Niedersachsen. Das Sonderprogramm beinhaltet verschiedene Maßnahmen zur Stärkung der Mitgliederbasis […]

Weiterlesen »

Kinder stärken und Engagierten Handlungssicherheit geben durch Präventionsmaßnahmen

Der SSB organisierte für Übungsleitende und Interessierte aus dem Vereinskontext den Workshop „Prävention von sexualisierter Gewalt im Sport“, der am […]

Weiterlesen »

Oldenburg goes Weltwärts

Der ASC Göttingen und der Stadtsportbund Oldenburg e.V. mit seiner Sportjugend luden am 16. November 2023 von 18-20 Uhr zum […]

Weiterlesen »

Vereinsvorstände in der Präventionsarbeit weiterbilden

Der SSB organisierte für Vereinsvorstände der Oldenburger Sportvereine die Informationsveranstaltung „Prävention von sexualisierter Gewalt im Sport“ am 14. November 2023 […]

Weiterlesen »