Termine

Oldenburger Inklusionswoche vom 26.04.-11.05.2025

Rundschreiben Inklusionswoche 2025

Informationen zur diesjährigen Oldenburger Inklusionswoche im Zeitraum vom 26.04.2025 bis 11.05.2025, für die inklusive Veranstaltungen, Angebote und Aktionen öffentlich gemacht und beworben werden können. Eine Aufnahme von inklusiven Angeboten in das Programm ist auch außerhalb dieses Zeitraumes möglich. Das Aktionsbündnis ol-inklusiv setzt für 2025 den Fokus auf Teilhabechancen im Oldenburger Sport.

Rückmeldung Angebote, Veranstaltungen etc. an:

info@ol-inklusiv.de

Inklusive Angebote in euren Vereinen:

Viele unserer Vereine haben regelmäßig wiederkehrende Angebote für Menschen mit Behinderungen mittlerweile fest im Programm, so dass auch diese veröffentlicht werden können.

Nutzt diese Möglichkeit und macht darauf aufmerksam, dass Menschen mit Behinderungen auch in Sportvereinen willkommen sind, dass ihr durch eure Angebote dazu beitragt, Barrieren abzubauen und damit Inklusion fördert und lebt.

Aktion Mensch-Förderprogramme:

https://www.aktion-mensch.de/foerderung/foerderprogramme/lebensbereich-freizeit

Mit den Förderprogrammen der Aktion Mensch soll Inklusion in allen Lebensbereichen vorangebracht werden. Es werden auch für den Bereich Freizeit kleine und große Vorhaben, die sich stark machen für mehr Teilhabe und Miteinander, gefördert.

Falls ihr inhaltliche Fragen und Anmerkungen zum Aktionszeitraum habt, meldet euch gerne bei uns im Stadtsportbund.

Ehrenamtlich verantwortlich für das Themenfeld ist Frerk Wehrmeyer als Beauftragter Inklusion.

Unterstützt wird er dabei von Marc Meitzler und dem gesamten Team des SSB.

 

Frerk Wehrmeyer: Frerk Wehrmeyer f.wehrmeyer@ssb-oldenburg.de

Marc Meitzler: Marc Meitzler m.meitzler@sportregion-aow.de

Radfahren vereint – Trainerschulung vom Landessportbund Niedersachsen in Oldenburg

Am 26. April von 9-16.30 Uhr beim Stadtsportbund Oldenburg e.V.

Im Landesprojekt „Radfahren vereint“ wurden insgesamt bislang über 100 Trainerinnen und Trainer durch diese Schulung ausgebildet. Das Projekt ist Teil des Bundesprogramms „Integration im und durch Sport“ und wird mit Mitteln des Bundesministeriums des Innern und für Heimat gefördert.

Der Stadtsportbund Oldenburg ist seit Mitte 2022 in einer Pilotphase als Stützpunkt im Landesprojekt „Radfahren vereint“ des Landessportbundes Niedersachsen präsent. Durch die Aktivität als lokaler und regionaler Stützpunkt werden einzelne Projektbausteine des Landesprojektes umgesetzt und stärker in den dezentralen Strukturen Oldenburgs und Umgebung verankert.

https://www.lsb-niedersachsen.de/themen/sport-und-vereinsentwicklung/integration-im-und-durch-sport/radfahren-vereint

 

Fragen und Informationen: Gerardina Topo, E-Mail g.topo@ssb-oldenburg.de, Telefonnummer 0441-21713650

 

 

 

Digitale LSB Reihe Fit für den Ganztag: Kinderschutz & Prävention -Schutz vor sex. Gewalt in der Schule, am 21.05.2025 von 18-21 Uhr

Kinderschutz & Prävention -Schutz vor sex. Gewalt in der Schule

Mi, 21.05.2025, 18.00-21.00 Uhr, Online, 4 LE – Jetzt anmelden

 

Worum geht es hier?:

Anknüpfend an die Inhalte der Lerneinheiten „Prävention Schutz vor sexualisierter Gewalt“ (PSG) der ÜL C-Ausbildung/C30 wird der inhaltliche Schwerpunkt dieses Moduls in direktem Zusammenhang mit dem Thema „Kinderschutz“ betrachtet – immer mit Focus auf das System Schule.

Inhalte:
– Grundbedürfnisse und Rechte von Kindern
– Kindeswohlgefährdung
– Kinderschutzkonzept in Schule
– Handlungsschritte, Screening- und Dokumentationsverfahren im System Schule
– Was bedeutet das für meine Tätigkeit als ÜL in der Ganztagsschule?

Zielgruppe:
Übungsleitende in der ÜL C-Ausbildung (Anerkennung im Bereich ÜL C50-Flex) oder mit ÜL C-Lizenz (Anerkennung zur Lizenzverlängerung)

Workshop zum Thema „Prävention vor grenzüberschreitendem Verhalten und sexualisierter Gewalt im Sportverein, am 07.06.2025 von 10-14.30 Uhr

Kostenloser Workshop zum Thema „Prävention vor grenzüberschreitendem Verhalten und sexualisierter Gewalt im Sportverein, 5 LE für die ÜL-C Lizenz:

Datum und Uhrzeit: 07.06.2025 von 10-14.30 Uhr

Ort: beim SSB Oldenburg in der Peterstr. 1/Gartenhaus, 26121 Oldenburg

Referentin: Nicole Heemann, LSB Ref.pool

Anmeldung: Gerardina Topo, g.topo@ssb-oldenburg.de

 

Themen u.a.:

Warum Prävention ?

Zahlen, Daten, Fakten- Hier bei uns doch nicht….

Was ist ein umsetzbares Konzept für unseren Verein ?

Mehrwert eines Schutzkonzeptes- Herstellung von Handlungssicherheit

Was tun, wenn doch etwas passiert?

Workshop „Queerness im Sport“ – am 20. Juni von 16-20 Uhr als Vertiefung

Workshop „Queerness im Sport“ – Vertiefung am 20.06.2025 von 16-20 Uhr
Für alle, die bereits erste Erfahrungen mit Vielfaltsthemen gesammelt haben und konkrete Schritte gehen möchten: Wir betrachten bestehende Strukturen im (organisierten) Sport, diskutieren Fallbeispiele aus den Teilnehmendenkreisen und entwickeln gemeinsam praxisnahe Lösungen. Ziel ist es, Handlungsoptionen für eine vielfältige Vereins- und Verbandslandschaft zu erarbeiten, in der sich alle willkommen fühlen.

Teilnahmebescheinigung: 5 LE

Referent ist Alexander Lang, Vorstandsmitglied des Hannoverschen Sportvereins Leinebagger und Gründer des Bündnisses „Farbenspiel“.

Digitale LSB Reihe Fit für den Ganztag: Rechtliche Grundlagen in der Ganztagsschule, am 20.08.2025 von 18-21 Uhr

Mi, 20.08.2025, 18.00-21.00 Uhr, Online, 4 LE – Jetzt anmelden

Worum geht es hier?:

Für den sicheren Arbeitsalltag im System Schule gilt es unterschiedliche Vorgaben zu berücksichtigen, in denen u. a. die Aufsichtspflicht, die Organisation außerunterrichtlicher Angebote, der Datenschutz oder auch die Vertragsstrukturen für den Einsatz in der Ganztagsschule geregelt sind. Die Rahmenbedingungen werden von der Kultusministerkonferenz (KMK) vorgegeben und im Niedersächsischen Schulgesetz (NSchG) sowie durch den Runderlass (RdErl.) des Niedersächsischen Kultusministeriums „Die Arbeit in der Ganztagsschule“ konkretisiert.

Inhalte:
– „Spielregeln“ der Schule
– Rechtlicher Rahmen
– Niedersächsisches Schulgesetz
– RdErl. „Die Arbeit in der Ganztagsschule“
– Bestimmungen für den Schulsport
– Curriculare Vorgaben im Sport
– Strukturelle Chancen und Herausforderungen
– Was bedeutet das für meine Tätigkeit als ÜL im Ganztag?

Zielgruppe:
Übungsleitende in der ÜL C-Ausbildung (Anerkennung im Bereich ÜL C50-Flex) oder mit ÜL C-Lizenz (Anerkennung zur Lizenzverlängerung)

Fachtag „Lernen braucht Bewegung“ am 25. September 2025 im Sportzentrum des Bürgerfelder Turnerbundes e.V.

Der Fachtag „Lernen braucht Bewegung“ soll die Bedeutung von Bewegung für den Lernprozess bei Kindern im Schul- und Kita-Alter herausstellen.

Mit einem Impulsvortrag, insgesamt 2 Informationsveranstaltungen zu Schule/Verein im Ganztag und 2 Workshop-Leisten mit mindestens 5 sehr praxisorientierten Workshops pro Leiste, werden Lehrkräfte, pädagogische Fachkräfte aus Kita, Schule und Ganztag, Übungsleitende etc. praxisnah an die Einbindung von Bewegung in Schule – Kita – Ganztag und deren Mehrwert herangeführt. Ziel ist vor allem der übergreifende Gedanke, dass Bewegung Kindern eine bessere Entwicklung ermöglicht.

In zahlreichen, sehr praktisch angelegten Workshops wollen wir allen interessierten Personen im pädagogischen Bereich Ideen und Impulse an die Hand geben, um damit mehr Handlungssicherheit in der Gestaltung von Lerngelegenheiten zu bekommen. Folgende Fragen haben uns bei der Neuauflage des Fachtages für 2025 geleitet:

  • Wie definieren wir unseren „lernförderlichen Schwerpunkt in Bewegung“? 
  • Was sind Bedingungen für gutes Lernen? 
  • Welchen Einfluss haben Bewegungsmomente beim Lernen? 
  • Für mehr Verständnis für „Beweggründe“, auch um motorische Unruhen zu verstehen
  • Wie können Lernangebote bewegt gestaltet werden?                                               

Digitale LSB Reihe Fit für den Ganztag: Kinderschutz & Prävention -Schutz vor sex. Gewalt in der Schule, am 06.10.2025 von 18-21 Uhr

Kinderschutz & Prävention -Schutz vor sex. Gewalt in der Schule

Mo, 06.10.2025, 18.00-21.00 Uhr, Online, 4 LE – Jetzt anmelden

Worum geht es hier?:

Anknüpfend an die Inhalte der Lerneinheiten „Prävention Schutz vor sexualisierter Gewalt“ (PSG) der ÜL C-Ausbildung/C30 wird der inhaltliche Schwerpunkt dieses Moduls in direktem Zusammenhang mit dem Thema „Kinderschutz“ betrachtet – immer mit Focus auf das System Schule.

Inhalte:
– Grundbedürfnisse und Rechte von Kindern
– Kindeswohlgefährdung
– Kinderschutzkonzept in Schule
– Handlungsschritte, Screening- und Dokumentationsverfahren im System Schule
– Was bedeutet das für meine Tätigkeit als ÜL in der Ganztagsschule?

Zielgruppe:
Übungsleitende in der ÜL C-Ausbildung (Anerkennung im Bereich ÜL C50-Flex) oder mit ÜL C-Lizenz (Anerkennung zur Lizenzverlängerung)

Digitale LSB Reihe Fit für den Ganztag: Rechtliche Grundlagen in der Ganztagsschule am 03.11.2025 von 18-21 Uhr

Rechtliche Grundlagen in der Ganztagsschule, Teilnahmegebühr von 10,- EUR:

Mo, 03.11.2025, 18.00-21.00 Uhr, Online, 4 LE – Jetzt anmelden

Worum geht es hier?:

Für den sicheren Arbeitsalltag im System Schule gilt es unterschiedliche Vorgaben zu berücksichtigen, in denen u. a. die Aufsichtspflicht, die Organisation außerunterrichtlicher Angebote, der Datenschutz oder auch die Vertragsstrukturen für den Einsatz in der Ganztagsschule geregelt sind. Die Rahmenbedingungen werden von der Kultusministerkonferenz (KMK) vorgegeben und im Niedersächsischen Schulgesetz (NSchG) sowie durch den Runderlass (RdErl.) des Niedersächsischen Kultusministeriums „Die Arbeit in der Ganztagsschule“ konkretisiert.

Inhalte:
– „Spielregeln“ der Schule
– Rechtlicher Rahmen
– Niedersächsisches Schulgesetz
– RdErl. „Die Arbeit in der Ganztagsschule“
– Bestimmungen für den Schulsport
– Curriculare Vorgaben im Sport
– Strukturelle Chancen und Herausforderungen
– Was bedeutet das für meine Tätigkeit als ÜL im Ganztag?

Zielgruppe:
Übungsleitende in der ÜL C-Ausbildung (Anerkennung im Bereich ÜL C50-Flex) oder mit ÜL C-Lizenz (Anerkennung zur Lizenzverlängerung)

Workshop zum Thema „Brauchen wir ein Schutzkonzept? – Risikoanalyse für den Sportverein“, am 06.11.2025 von 18.30-20.45

Kostenloser Workshop zum Thema „Brauchen wir ein Schutzkonzept? – Risikoanalyse für den Sportverein“, 3 LE für die ÜL-C Lizenz:

 

Datum und Uhrzeit: 06.11.2025 von 18.30-20.45 Uhr

 

Ort: beim SSB Oldenburg in der Peterstr.1/Gartenhaus, 26121 Oldenburg

 

Referentin: Nicole Heemann, LSB Ref.pool

 

Anmeldung: Gerardina Topo, g.topo@ssb-oldenburg.de