Termine

Fachtag Bewegung/Ganztag

1.Fachtagung Oldenburg 2023- Workshops/Impulsreferat

Bewegtes Lernen kann Kindern helfen, einen neuen Zugang zu Lerninhalten zu gewinnen und die Motivation am Lernen zu erhöhen. Spielerische Elemente, durch die Bewegung entfacht,  erhöhen die Lernmotivation und die Effektivität des Lernens. Positive Gefühle werden mit dem Lernen verknüpft. Positiver Nebeneffekt:

Bewegung fördert das formale Lernen.

Veranstaltungsort: Hochschulsport der Universität Oldenburg

Start: 9.00 Uhr – Ende: 16:00 Uhr 

Teilhabe aller Kinder an Sport und Bewegung am 07.10.2023 von 11-15 Uhr

Seit 2013 engagiert sich der LandesSportBund (LSB) im Themenfeld Inklusion, um die aktive, gleichberechtigte und selbstbestimmte Teilhabe von menschen mit Beeinträchtigung an sportlichen Aktivitäten auf allen Ebenen im Sinne der UN-Behindertenrechtskonvention zu verbessern.

Diese Fortbildung mit bewegungsorientiertem und sportlichem Kontext wird realisiert, um Übungsleitenden und im Sportverein engagierten Personen Handlungssicherheit im Umgang mit Menschen mit Beeinträchtigungen zu geben. Die Referentin Diana Ringwelsky (Sonderpädagogin und Sportwissenschaftlerin) vermittelt den Hintergrund und die Anforderung bei AD(H)S und Lernbeeinträchtigung in Form eines kleinen Inputs, der interaktiv gestaltet ist. Auch, um gemeinsam und kreativ Ideen zu entwickeln.

Anregungen und Ideen aus der Praxis werden ausprobiert und gemeinsam variiert. Mit Hilfe von Praxisbeispielen zeigt sie auf, was bei Kindern mit Seh-, Hör- und Körperbeeinträchtigung besonders beachtet werden muss.

Spiele für alle, Spiele mit Alltagsmaterialien und Spiele für alle Sinne runden die Fortbildung ab und gestalten diese sehr praxisorientiert und zeigen auf, was im Sport bei AD(H)S, Sehbeeinträchtigung und motorischen Beeinträchtigungen genutzt werden kann.

Vor Ort-Workshop-„Frauen fit für Führung-Führung fit für Frauen“

Fortbildung in der Geschäftsstelle des Stadtsportbundes Oldenburg e. V.

Souveränes Auftreten am 14/15. Oktober und Zusammenarbeit im Haupt- und Ehrenamt am 4. November

14:10.2023- Uhrzeit: 9:00 bis 17:00 Uhr

15.10.2023- Uhrzeit: 9:00 bis 15:00 Uhr

04.11.2023- Uhrzeit: 9:00 bis 17:00 Uhr

Besonderheiten:

Anerkennung:  7 LE für ÜL C-Breitensport-Lizenz (Verlängerung)

5 LE für VM C-Lizenz                                                     (Verlängerung)

 

Anmeldungen unter: info@ssb-oldenburg.de

Teilnehmeranzahl ist begrenzt!

Vor Ort- Workshop „Frauen fit für Führung-Führung fit für Frauen“

Fortbildung in der Geschäftsstelle des Stadtsportbundes Oldenburg e. V.

Souveränes Auftreten am 14/15. Oktober und Zusammenarbeit im Haupt- und Ehrenamt am 4. November

14:10.2023- Uhrzeit: 9:00 bis 17:00 Uhr

15.10.2023- Uhrzeit: 9:00 bis 15:00 Uhr

04.11.2023- Uhrzeit: 9:00 bis 17:00 Uhr

Besonderheiten:

Anerkennung:  7 LE für ÜL C-Breitensport-Lizenz (Verlängerung)

5 LE für VM C-Lizenz                                                    (Verlängerung)

 

Anmeldungen unter: info@ssb-oldenburg.de

Teilnehmeranzahl ist begrenzt!

Infoabend „Oldenburg goes weltwärts“ am 16.11.2023 von 18-20 Uhr

IFWD Flyer

Ausschreibung Weltwärts 2024 25

Einladung Zum Infoabend

Der ASC Göttingen und der Stadtsportbund Oldenburg e.V. mit seiner Sportjugend laden am 16. November 2023 von 18-20 Uhr zum interaktiven Infoabend über das „weltwärts Programm“ im Sport ein!

Ort: SSB Oldenburg, Peterstr. 1/Gartenhaus, 26121 Oldenburg

Ab August 2024 werden wieder über 80 Freiwillige, im Alter zwischen 18 und 28 Jahren bei Ausreise, aus ganz Deutschland für 12 Monate in fünf verschiedene afrikanische Länder entsendet. Mit dem geförderten Programm „weltwärts“ geht es in Sportprojekte nach

Südafrika, Namibia, Uganda, Sambia oder Ruanda.

Inhalte beim FSJ im „Weltwärts“-Programm:

Die Freiwilligen unterstützen in der Regel vormittags den Sportunterricht an einer Grundschule mit verschiedenen Altersklassen.

Nachmittags werden sportartenspezifische Projekte, je nach eigenen Interessen und Fähigkeiten, betreut.

Voraussetzungen für die Bewerbung:

-18-28 Jahren bei Ausreise

-Schulabschluss

-Deutsche Staatsbürgerschaft

-Englischkenntnisse

-Freies Zeitfenster von 12 Monaten ab August

Beim Infoabend erfahren Sie alles über die entwicklungspolitischen Projekte im Sport, die Partnerländer, das Programm weltwärts und die Finanzierung, die Vorbereitung auf den Auslandseinsatz sowie Betreuung vor Ort und natürlich dem Bewerbungsprozess.

 

Workshop „Schutz vor sexualisierter Gewalt im Sport“ am 18.11.2023 von 10-14.30 Uhr

Der Schutz vor sexualisierter Gewalt in der Kinder- und Jugendarbeit des Sports geht uns alle an. Gerade der Sport mit seinen Besonderheiten -Körperlichkeit und Körperkontakt, Umzieh- und Duschsituationen, Übernachtungen bei Freizeiten und Wettkämpfen etc.- steht in der Pflicht, den Anforderungen aus Öffentlichkeit und Politik entgegen zu kommen. Viele Fördersysteme für Vereine sind inzwischen an Mindeststandards im Bereich der Prävention gebunden und dieser Trend wird sich fortsetzen. Sportvereine sind für viele junge Menschen ein wichtiger Ort für wertvolle Erfahrungen außerhalb von Elternhaus und Schule. Als außerschulischer Lernort leisten Sportvereine hervorragende und bedeutende Arbeit.

Wir wollen mit euch Wege erarbeiten, die euch als Verantwortliche in Sportangeboten und in Sportvereinen Handlungssicherheit geben.