Sport­abzeichen

Deutsches Sportabzeichen

Das Deutsche Sportabzeichen ist eine Auszeichnung für bestimmte sportliche Leistungen, welches vom Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) verliehen wird. Es kann jährlich in den drei Leistungsstufen Bronze, Silber und Gold erworben werden, die für den Erwerb zu erbringenden Leistungen sind nach Altersstufen gestaffelt. Die Einteilung erfolgt in „weibliche oder männliche Jugendliche“ und „weibliche oder männliche Erwachsene“. Wir setzen dabei auf den Anreiz zur Vorbereitung und die Leistungssteigerung durch Training und ein lebensbegleitendes Sporttreiben. Auch Menschen mit einer körperlichen oder geistigen Behinderung können das Deutsche Sportabzeichen ablegen. Die Gruppen sind dabei nach Alter und Behinderung eingeteilt. Die Disziplinen sind den Einschränkungen durch die jeweilige Behinderung angepasst. Die Verleihung erfolgt mit der Aushändigung einer entsprechenden Urkunde.

Mehr über das Sportabzeichen und die einzelnen Anforderungsprofile finden Sie unter www.deutsches-sportabzeichen.de.

Neu: Sportabzeichen-Digital – zentrale Plattform für alle rund ums Sportabzeichen

Seit dem 4. März 2024 ist www.sportabzeichen-digital.de die neue zentrale Plattform des DOSB für das Deutsche Sportabzeichen. Sie ersetzt die bisherige WebApp, die im Laufe des ersten Halbjahres 2024 abgeschaltet wird.

Die Plattform bietet zahlreiche Funktionen und Arbeitserleichterungen für:

  • Sportler*innen: Einsicht individueller Leistungsanforderungen, Übersicht über eigene Leistungen und Fortschritte
  • Prüfer*innen: Leistungsdokumentation, Datenimport/-export, Anmeldung von Sportabzeichen-Treffs, Einreichung zur Beurkundung
  • Vereine & Beurkundungsstellen: zentrale digitale Verwaltung

Wichtig: Prüfer*innen können ihre Daten aus der alten WebApp noch bis zum 31. Mai 2024 herunterladen und ins neue System übertragen.

📄 Wichtige Unterlagen für die Abnahmen

Im Anschluss finden Sie alle relevanten Dokumente zum Download:

  • Leistungsübersichten (nach Altersklassen)
  • Gruppenlisten & Prüfbögen
  • Einwilligungserklärung Datenschutz
  • Einwilligungserklärung für Minderjährige
  • Zusatzblatt für Teilnehmende mit Behinderungen

👉 Hier geht’s zu den Unterlagen:

Materialien

Bei Fragen steht das Team des SSB Oldenburg gerne zur Verfügung.

 

Sportabzeichen in Oldenburg

Termine

 

  • Allgemeine Abnahmen der Laufstrecken (50 bis 3000 Meter) und technischen Disziplinen im Marschwegstadion – Mai bis September, Montags, 17:00 bis 18:30 Uhr
  • Radfahren – Juni bis September jeweils am ersten Sonntag des Monats um 8:45 Uhr Sprint und um 9:00 Uhr Ausdauer, in der Gemarkung Hude, Bremer Str. / Einmündung Kuhlmannsweg.
  • Walking ( 3.000 bzw. 10.000m Laufen) finden in diesem Jahr, organisiert durch den SV Ofenerdiek e. V., wie folgt statt: Mittwoch, den 4., 11., 18., 25 Juni / am 2. Juli / 13., 20., 27. August / 3. September – jeweils um/ab 18:00 Uhr – Ort: Lagerstr. (Sportplatz vor der Franz-Faas-Halle)
  • Schwimmabnahmen – Bitte eigenständig bei den Schwimmmeistern der Bäder anmelden.
  • Turnen und besondere Verbandsabzeichen – Bitte bei Sportvereinen mit den entsprechenden Fachbereichen vorsprechen.

Preise und Gebühren

Erwachsene

Urkunden und Abzeichen

  • Urkunde ohne Abzeichen je 3,50 Euro
  • Urkunde und Abzeichen (Bronze, Silber, Gold) je 5,00 Euro

Ersatz-Zusatzabzeichen

  • Abzeichen (Bronze, Silber, Gold) je 1,50 Euro
  • Abzeichen (Bicolor mit Zahl 5-70) je 3,50 Euro
  • Bandschnalle (Bronze, Silber, Gold) je 4,00 Euro
  • Bandschnalle (Bicolor mit Zahl 5-70) je 1,50 Euro

Kinder und Jugendliche

Urkunden und Abzeichen

  • Urkunde ohne Abzeichen je 1,50 Euro
  • Ersatz-Abzeichen (Bronze, Silber, Gold ) je 1,25 Euro

Was muss ich tun, um das Sportabzeichen zu erwerben?

Es ist KEINE Vereinsmitgliedschaft erforderlich! Einfach Sportkleidung anziehen, Laufzettel bei den Prüfenden im Stadion holen und los gehts. Kosten entstehen im Stadion nicht, sondern erst bei der Ausstellung der Urkunde (3,50 Euro) und für die Metallabzeichen (je nach Ausführung 1,50 oder 3,50 Euro).

Menschen mit Behinderungen/Beeinträchtigungen können genausogut das Sportabzeichen erlangen. Hierzu bitte beim Beauftragten für Sportabzeichen,  Lars Müller, melden.

Wer körperliche Einschränkungen hat, z.B. künstliche Gelenke, Seh- oder Hörbeeinträchtigungen, Krebserkrankungen, Erkrankungen mit Auswirkungen auf Beweglichkeit oder Koordination, Kleinwuchs und weitere, soll vorher einen Arzt oder Prüfer für Menschen mit Behinderungen befragen, ob die Teilnahme möglich ist. Gegebenenfalls sind Ausweichdisziplinen im Angebot, andere (z.B. Sprung) sind aber gegebenenfalls nicht mehr möglich. Die Leistungsanforderungen und Disziplinen sind je nach Einschränkung angepasst. Infos dazu beim Beauftragten Lars Müller oder Behindertensportverband Niedersachsen (BSN) in Hannover.

Menschen mit Behinderungen/Beeinträchtigungen können genauso gut das Sportabzeichen erlangen. Hierzu bitte beim Beauftragten für Sportabzeichen, Lars Müller, melden.

Verleihungen

Wichtige Hinweise zur Urkundenausstellung und zur Teilnahme an der Verleihungsfeier 2025

🎉 Besondere Auszeichnung:
Alle Inhaber*innen eines „runden“ Sportabzeichens (z. B. 10., 15., 20. usw.) erhalten eine gesonderte Einladung zur Verleihungsfeier in den Räumlichkeiten der LzO am 14. Novemberg 2025.

Damit alle erfolgreichen Absolvent*innen des Deutschen Sportabzeichens an der feierlichen Verleihungsveranstaltung unseres Sponsors, der Landessparkasse zu Oldenburg (LzO), teilnehmen können, bitten wir um Beachtung folgender Fristen:

  • Der Urkundendruck muss bis spätestens zum 15. Oktober 2025 in der Geschäftsstelle des SSB Oldenburg erfolgt sein.
    Das gilt unabhängig davon, ob die Leistungen digital durch die Prüfer*innen erfasst wurden oder die Ergebnisse über Laufzettel eingereicht werden. Eine spätere Ausstellung kann nicht mehr berücksichtigt werden.
  • Die Anmeldung zur Verleihungsfeier am 14. November 2025 muss bis spätestens zum 4. November 2025 erfolgen.
    Eine spätere Anmeldung ist leider nicht möglich, da unser Sponsor diese Vorbereitungszeit für die Veranstaltung dringend benötigt.

Bei Fragen zur Einreichung, Erfassung oder Anmeldung stehen wir euch in der Geschäftsstelle des SSB Oldenburg unter, 0441-15384, gern zur Verfügung.

 

Vereine in Oldenburg mit Sportabzeichenangebot

Sportabzeichen in den Vereinen

Interessenten melden sich direkt bei den Vereinen oder bei Reiner Trosiener oder Lars Müller -r.trosiener@ssb-oldnenburg.de oder l.mueller@ssb-oldenburg.del.

Vereine

BTB Oldenburg im Marschwegstadion
Marschweg 25, 26122 Oldenburg

  • Training und Prüfung ab Anfang Mai jeweils Donnerstag, 17:00 Uhr im Marschwegstadion.

Bitte hierzu die Übungsleiter des Vereins direkt ansprechen oder hier nachlesen.

Web https://www.btb-oldenburg.de/de/angebote/Sportarten/Kursangebote/

DSC Oldenburg e.V.
Klingenbergstr.60, 26133 Oldenburg

Wird vereinsintern bekannt gegeben und abgenommen. Bitte die vereinsbeauftragten Übungsleiter/Prüfer ansprechen.

Web https://www.dsc-ol.de/index.php/home-leichtathletik

 

Turn und Sportfreunde Eversten e.V.
Abnahme im Marschwegstadion
Marschweg 25, 26122 Oldenburg

Über die Geschäftsstelle des TuS Eversten, Tel.0441- 505969, oder den Prüfer Heiner Möller, Tel. 0174 1320454 . Ab Ende April, Donnerstags, 17:00 Uhr (Erwachsene) und ab 16:45 Uhr (Kinder/Jugend) im Marschwegstadion.

Web https://tus-eversten.de/abteilungen/leichtathletik/

 

Sport-Verein Ofenerdiek e.V.
Lagerstraße 38, 26125 Oldenburg

Ansprechpartner Diedrich Thöle, Tel. 0441- 3614 3837

Erster Termin: Erster Mittwoch im Mai um 18.00 Uhr, Sportplatz Lagerstraße

Web https://sv-ofenerdiek.de/sportangebot/sportabzeichen/

 

VfL von 1894 Oldenburg e.V.
Rebenstraße 51, 26121 Oldenburg

Web https://www.vfl-oldenburg-la.de/sportabzeichen/

Leistungskatalogvordrucke

Laufzettel

Schwimmfertigkeits-Nachweis und Verbandsabzeichen für 2025

Sportabzeichenwettbewerb der Schulen

Sportabzeichenwettbewerb der Schulen in Oldenburg

In Niedersachsen wird das Deutsche Sportabzeichen seit vielen Jahren erfolgreich an Schulen abgenommen. Um auch in Oldenburg die Teilnahme weiter zu fördern, schreibt der Stadtsportbund Oldenburg e. V. jährlich einen Sportabzeichenwettbewerb der Schulen für die Schulklassen 3 bis 8 aller allgemeinbildenden Oldenburger Schulen aus.

Die Organisation liegt in den Händen von Gerardina Topo und  Lars Müller, dem Beauftragten für das Sportabzeichen beim Stadtsportbund Oldenburg e. V. Der Wettbewerb wird gemeinsam mit den Lehrkräften an den Schulen umgesetzt.

Seit 2008 wird dieser Wettbewerb mit Unterstützung der Landessparkasse zu Oldenburg (LzO) durchgeführt. Anlass dafür ist die Partnerschaft zwischen der Sparkassen-Finanzgruppe und dem Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB). Im Rahmen dieser Kooperation möchte die LzO den olympischen Gedanken aktiv in der Region unterstützen und fördern.


Wichtige Hinweise für Lehrkräfte

Um die Leistungen der Schüler*innen korrekt zu erfassen und am Wettbewerb teilzunehmen, bitten wir alle beteiligten Lehrkräfte, folgende Punkte zu beachten:

Registrierung als Prüfer*in
Bitte registrieren Sie sich auf der Plattform www.sportabzeichen-digital.de als Sportabzeichen-Prüfer*in.

Leistungserfassung digital
Die erbrachten Leistungen der teilnehmenden Schüler*innen müssen digital über die Plattform eingegeben werden.

Einwilligungserklärung der Erziehungsberechtigten
Vor der digitalen Erfassung der Daten ist zwingend die schriftliche Einwilligung der Erziehungsberechtigten notwendig. Verwenden Sie dazu bitte das offizielle Formular:

📄 Download: Einwilligungserklärung für Minderjährige (PDF)
https://cdn.dosb.de/Relaunch_2024/Sportabzeichen/Datenschutz/DSA-Digital_-_Einwilligungserklaerung_Minderjaehrige_25032025.pdf

Die Einwilligungserklärungen müssen mindestens drei Jahre aufbewahrt werden.

ℹ️ Weitere Informationen und Hinweise für Lehrkräfte finden Sie hier:
Download: Informationsschreiben für Lehrkräfte (PDF)

ℹ️ Informationsschreiben für Erziehungsberechtigte:
Download: PDF für Erziehungsberechtigte


Bei Fragen steht Ihnen die Geschäftsstelle des Stadtsportbundes Oldenburg e. V. gerne beratend zur Seite. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme am Wettbewerb! 🏅

 

 

 

 

Radfahren / Walking

Zum Radfahren beim Stadtsportbund Oldenburg ist das Tragen eines Helmes Pflicht.

  • Dazu bitte beachten: Keine E-Bikes oder Pedelecs, auch wenn kein Akku mitgeführt wird!

Zudem ergeht der Hinweis, dass Radwege zwingend zu benutzen sind! Auch nach Beendigung der 200m-Strecke nicht auf der Straße zurückfahren, sondern auf dem Radweg! Die Radfahrtermine bitte der Tabelle für Sportabzeichentermine entnehmen.

  • Start Sprint (200m fliegender Start): 08:45 Uhr.
  • Start Ausdauerstrecke 20 km / 10 km: 09:00 Uhr.

Achtung – Menschen mit Behinderungen (u.a. mit künstlichen Gelenken mit Orthesenpass) fahren nur 10 km!

Bitte jeweils eine viertel Stunde vorher vor Ort sein damit die organisatorischen Dinge erledigt werden können.

Ort / Start – Gemarkung Hude, Bremer Straße / Ecke Kuhlmannsweg (an der Abzweigung zum Tweelbäker See, kurz hinter dem Ortsausgangsschild)

Walkingabnahmen finden rund um den Utkiek in Osternburg statt. Üblicherweise sind 7,5 km zu absolvieren (Menschen mit Behinderungen 4 km). Gold, Silber oder Bronze gibt es je nach Zeit. Aber auch das Verbandsabzeichen des Niedersächsischen Leichtathletikverbandes (2 Stunden Walking) kann absolviert werden und führt dann automatisch zu Gold im Ausdauerbereich.

Vorbereitungskurse

Bitte beachten Sie, dass wir in diesem Jahr ( 2025) keine Vorbereitungskurse anbieten können! Kommen Sie gerne zum Aufwärmtraining ins Marschwegstadion, montags ab 17:30 Uhr!

—————————————————————————————————————————————————————————–

Training in der Gruppe, Männer und Frauen getrennt voneinander

In jedem Jahr nach den Osterferien starten wir mit den Vorbereitungskursen zum Erwerb des Deutschen Sportabzeichen. Üblicherweise besteht ein Kurs aus neun (9) Trainingseinheiten.

Die Kursgebühr beträgt incl. Verleihung (ohne „runde“ Sportabzeichen) 18,- Euro, welche zu Beginn des Lehrgangs zu entrichten ist.

Vorbereitungslehrgänge Frauen und Männer, Marschwegstadion

Bekanntgabe erst nach Festlegung der Termine. Es werden hierzu noch ÜBUNGSLEITER GESUCHT!

Anfragen und Infos an die Sportabzeichenbeauftragten oder die Geschäftsstelle des Stadtsportbundes unter info@ssb-oldenburg.de

Die Anmeldebögen für die Vorbereitungskurse befinden sich in dem Bereich Vordrucke!

Sportabzeichen für Menschen mit Behinderung

Auch Menschen mit Behinderungen haben die Möglichkeit das Deutsche Sportabzeichen und somit ein Ehrenzeichen der Bundesrepublik Deutschland zu erwerben. Das Deutsche Sportabzeichen soll Anreiz sein, Menschen mit Behinderungen zu einer regelmäßigen Sportaktivität zu motivieren und durch den Sport eine vielseitige Leistungsfähigkeit zu erwerben. Das damit verbundene Selbstvertrauen in die eigene Leistungsfähigkeit fördert auch die selbstbestimmten und gleichberechtigte Teilhabe an der Gesellschaft (Inklusion). Das Deutsche Sportabzeichen für Menschen mit Behinderungen ist analog dem Deutschen Sportabzeichen aufgebaut. Die Absolventinnen und Absolventen müssen in verschiedenen Disziplinen vorgegebene Leistungen erreichen, die behinderungsspezifisch angepasst sind. Der Stadtsportbund Oldenburg e.V. verfügt über qualifizierte Prüfer für das Behindertensportabzeichen. Aktuelle Informationen hierzu finden Sie auf der Internetseite des Deutschen Behindertensportverbandes.