Viel Spaß und neue Ideen – Bewegungsimpulse für ALLE
Am 30. November organisierte der Stadtsportbund im Themenfeld Inklusion eine Fortbildung für Übungsleitende der Sportvereine, für Erzieher*innen, Lehrkräfte und für pädagogische Mitarbeitende. Der Schwerpunkt lag dabei auf der Teilhabe aller Kinder an Bewegung durch den Einsatz von Alltagsmaterialien.
Seit 2013 engagiert sich der LandesSportBund (LSB) Niedersachsen im Themenfeld Inklusion, um die aktive, gleichberechtigte und selbstbestimmte Teilhabe von Menschen mit Behinderung an sportlichen Aktivitäten auf allen Ebenen im Sinne der UN-Behindertenrechtskonvention zu verbessern.
https://www.lsb-niedersachsen.de/themen/sport-und-vereinsentwicklung/teilhabe-und-vielfalt/inklusion
Um den vielen aktiven Menschen im Sportverein, aber auch in anderen pädagogischen Einrichtungen Handlungssicherheit im Umgang mit Menschen mit Beeinträchtigung zu geben, wurde diese Fortbildung im Bewegungs-Kontext realisiert.
Die Referentin Diana Ringwelsky, Sonderpädagogin und Sportwissenschaftlerin mit dem Schwerpunkt Kinder mit Beeinträchtigung, vermittelte den Hintergrund und die Anforderung bei AD(H)S und Lernbeeinträchtigung in Form eines kleinen Inputs, der interaktiv gestaltet war. Auch, um gemeinsam und kreativ Ideen zu entwickeln.
Anregungen und Ideen aus der Praxis wurden ausprobiert und gemeinsam variiert. Den Teilnehmenden hat die Fortbildung gut gefallen und sie fanden es bereichernd, dass sie durch das aktive Erproben der Spiele den Perspektivwechsel vollziehen konnten. Der Einsatz von Alltagsmaterialien war eine gelungene Impulsgebung, auch weil Klassenräume aber auch Sporthallen nicht immer voll ausgestattet sind und der Zugang für alle Kinder, durch diesen nicht sportspezifischen Zugang, gleich gestaltet werden kann. Mit Hilfe von Praxisbeispielen zeigte die Referentin auf, was bei Kindern mit Seh-, Hör- und Körperbeeinträchtigung besonders beachtet werden muss.
Spiele für alle, Spiele mit Alltagsmaterialien und Spiele für alle Sinne rundeten die Fortbildung ab und gestalteten diese sehr praxisorientiert und zeigten auf, was im Sport bei AD(H)S, Sehbeeinträchtigung und motorischen Beeinträchtigungen genutzt werden kann.