Ausbildung Sportassistenz für Jugendliche

Mitmachen. Mithelfen. Mitgestalten

Jugendliche übernehmen häufig schon sehr früh Aufgaben im Sport. Die Assistenz-Ausbildungen sollen Jugendlichen zwischen 13 und 15 Jahren einen Einstieg in Vereinstätigkeiten bzw. in die Mitgestaltung sportlicher Schulaktivitäten ermöglichen. Sie sind ein niederschwelliger Zugang zu den Aus- und Fortbildungen im organisierten Sport und motivieren zum Engagement im Verein bzw. in der Schule.

Die Ausbildung ist auf helfende Tätigkeiten ausgerichtet. „Aktiv im Team“ lautet die Devise, die sich auch durch die ganze Ausbildung hindurch zieht.

Ziele der Ausbildung sind

  • Motivation zur Mitarbeit im Sportverein und/oder in der Schule
  • Auseinandersetzung mit der neuen Rolle als Helferin bzw. Helfer
  • Erlernen von praktischem Handwerkszeug für die Tätigkeit als Assistentin bzw. Assistent (kleine Spiele und Übungen, die einfach anzuleiten sind, ggf. sportartspezifische Grundlagen, Umgang mit z.B. Trendsportgeräten etc.)
  • sich selbst im Team als Anleiterin bzw. Anleiter von Sportaktivitäten erproben
  • Einblicke in die Arbeit eines Sportvereins und Engagement Möglichkeiten im Sport

Die Ausbildung ist gekennzeichnet durch die Anknüpfung an eigene Erfahrungen, die zeitnahe Verwertbarkeit des Erlernten, die Überschaubarkeit der Inhaltsbereiche für die Jugendlichen, erfahrungsorientiertes Lernen, die Zusammenarbeit im Team und die frühe Selbsttätigkeit in leichten bis zunehmend komplexeren Handlungsbezügen. Die aktive Beteiligung der Teilnehmenden bei der organisatorischen Gestaltung, der Auswahl der Inhalte und deren methodischen Aufbereitung findet deshalb in besonderer Weise Berücksichtigung. Auch gibt es eine enge Verzahnung von Praxis- und Theorieinhalten. Im Mittelpunkt stehen die Sportpraxis und die Umsetzung von sportlichen Aktivitäten, die die Teilnehmenden selbst anleiten können – später in ihren Gruppen sowie probeweise im Lehrgang.

Der Umfang der Ausbildung beträgt 32 Unterrichtseinheiten. Es wird eine geringfügige Teilnahmegebühr erhoben, die in der Regel vom entsendenden Verein übernommen wird. Bitte informiert euch dazu in eurem Verein.

Die Ausbildung Sportassistenz für Jugendliche findet vom 01. Februar bis 04. Februar 2025 in den Räumlichkeiten des Stadtsportbundes Oldenburg e.V., in der Peterstr. 1/Gartenhaus, 26121 Oldenburg und in der Turnhalle der Wallschule statt. An jedem Tag zwischen 10 Uhr bis 18 Uhr werden unterschiedliche Inhalte wie z.B. kleine Spiele, Rituale, Bewegungsangebote etc. sowohl theoretisch als auch sehr praxisbezogen vermittelt, aber auch interaktiv erarbeitet.

Anmeldung

Die Anmeldung erfolgt mit dem Formular (Anmeldung Ausbildung Sportassistenz) direkt über die Sportjugend Oldenburg e.V., Stadtsportbund Oldenburg e.V. per E-Mail an: info@ssb-oldenburg.de

Ansprechpartner rund um die Ausbildung

Geschäftsstelle des Stadtsportbundes Oldenburg e.V.
E-Mail
info@ssb-oldenburg.de
Telefon
 0441-15384

Frau Gerardina Topo
E-Mail
g.topo@ssb-oldenburg.de
Telefon 0441-21713650

Bildmaterial

 

Ihre Ansprechpartnerin

Gerardina Topo

Koordinierungsstelle Integration und Soziales; BeSS-Servicestelle -Koordinatorin für Bewegungs-, Spiel und Sportangebote in Kindertagesstätte, Ganztagsschule & Verein

Telefon: 0441 217 13 650
E-Mail: g.topo@ssb-oldenburg.de

Mehr Informationen »

Qualifikationen:

Studienabschluss Magister Artium der Philologie/Italianistik, Germanistik und Geschichte in Bochum

Von 2008 bis 2013 war Gerardina Topo ehrenamtlich in den Projekten „Griffbereit“ und „Rucksack“ des Amtes für Jugend, Familie und Schule der Stadt Oldenburg tätig. Die Projekte richten sich an Eltern und Kinder mit Migrationsgeschichte und/oder aus bildungsbenachteiligten Familien. Ziel der Projekte ist die Förderung der kindlichen Entwicklung. Als Elternbegleiterin und Lotsin war sie für die Menschen in den Stadtteilen unterwegs und zeigte das Oldenburger Angebot: Vereine, Gemeinwesenarbeit, Stadtteilbibliotheken.

Von 2013 bis April 2014 übernahm sie auch die Projektkoordination als dann hauptamtliche Mitarbeiterin der Stadtverwaltung.
In 2009 erfolgte die Teilnahme am Projekt Migration und Mobilität des Institutes für Sportwissenschaft mit dem Abschluss der sportartübergreifenden C-Lizenz bei Ties Plate.

Tätigkeit beim SSB Oldenburg:

Gerardina Topo ist seit September 2014 beim Stadtsportbund Oldenburg e.V. hauptamtlich tätig. Im November 2017 wechselte sie in die Koordinierungsstelle Integration und Soziales beim SSB Oldenburg. Seit April 2024 ist sie zusätzlich als BeSS-Servicestelle aktiv. Zu ihren Arbeits-Bereichen gehören Integration und Migration, die Identifikation von Fördersystemen und Antragslyrik, Netzwerkmanagement und das Themenfeld Verein-Kita-Schule. Frau Topo kennt sich bestens in der Verwaltung aus und kennt viele Fachleute und Akteur*innen in der Stadt aus ihrer bisherigen Tätigkeit.

Popup schließen