



Atmung -Richtig eingesetzt und verstetigt durch die noch junge Disziplin Blasrohrschießen
In diesem Jahr lud unsere Seniorenbeauftragte, Meike Dzemski, am 22. September 2024 in die Räumlichkeiten der Jugendkulturarbeit nach Donnerschwee zu einem ganz besonderem Thema, weil so selbstverständlich, ein: Atmung.
In Kooperation mit dem Quartiersverein Neu-Donnerschwee verbindet e.V. und dem Ohmsteder Schützenverein gelang es, diesen lebenswichtigen Prozess und seine Bedeutung an die Anwesenden zu vermitteln. Dabei half zunächst der sehr interaktiv gehaltene Vortrag von Michel Menzel, einem Fachwirt im Gesundheits- und Sozialwesen und staatlich anerkanntem Physiotherapeut. Dieser vermittelte gleich zu Beginn sehr kurzweilig, wie die Atmung physiologisch funktioniert und welche Tücken sich im Alter entwickeln, auch um den Teilnehmenden einen Bezug zum Thema zu geben. Er zeigte sehr informativ auf, wie sich die Atmung auf den Körper und seine Organsysteme sowie den Geist auswirkt. Und wie eng die Atmung mit unserer körperlichen und geistigen Gesundheit zusammenhängt. Der Vortrag wurde durch die Vorführung und interaktive Erprobung von Atemtechniken abgerundet. Die richtige Atemtechnik hilft beim Wohlfühlen und stärkt den allgemeinen Zustand des Körpers.
Nach einer kleinen Erfrischungspause ging es dann mit den Ohmsteder Schützen ins Sportpraktische und Erproben des Trendsportes Blasrohrschießen. Hierbei geht es verkürzt gesagt um das Luft holen, Pusten und Schießen. Ein wesentlicher Bestandteil der Disziplin ist die eigene Atemluft und ein bis zu 1,7 Meter langes Blasrohr. Ein mit einem Pfeil versehenes Blasrohr wird vor dem Mund angelegt. Dann wird durch die Nase Luft geholt, das Mundstück fest an den Mund gepresst und in das Rohr reingepustet, bis der Pfeil explosionsartig herausschießt. Gezielt wurde dabei auf eine Zielscheibe in 5 Meter Entfernung. Ähnlich wie beim “Kirschkernspucken” muss der Mund geöffnet sein, damit die Luft ungehindert hinter den Pfeil kommen kann. Dabei ist es wichtig, dass beim Pusten immer das maximale Lungenvolumen genutzt und nicht dosiert wird. Auch für diesen Trendsport gilt: Das Aufwärmen der Atemwege ist wichtig! Tiefes Einatmen, Anhalten und Ausatmen mehrmals hintereinander wird dafür empfohlen. Und so hatten alle Teilnehmende sehr viel Spaß im Erproben des Blasrohrschießens und gaben einfach nur viele Schüsse ab, auch um das Zielbild zu verinnerlichen und den Bewegungsreflex abzugewöhnen.
Das Blasrohrschießen ist eine Sportart, die viel Spaß mit sich bringt und zugleich die Konzentration und das Lungenvolumen fördert, Präzision und innere Ruhe übt. Darüber hinaus bietet sich dieser kostengünstige Sport für die ganze Familie an, ob mit oder ohne Handicap. Mitmachen können alle, die eine Kerze auspusten können. Es ist also eine leicht zu erlernende Sportart mit einem einfachen Handling. Ob im Sitzen oder Stehen, mit Straßen- oder Sportkleidung, mit einer sportlichen Affinität oder als sportlicher Newcomer -es gibt keine Nachteile und Barrieren.