
Sportabzeichen-Wettbewerb 2024/2025 bereits zum 15. Mal: LzO engagiert sich für mehr Bewegung an Oldenburger Schulen
Bereits zum 15. Mal fand der Sportabzeichen-Wettbewerb für allgemeinbildende Schulen der Klassenstufen 3 bis 8 in Oldenburg statt – mit tatkräftiger Unterstützung der Landessparkasse zu Oldenburg (LzO). Ziel des Wettbewerbs ist es, Kinder und Jugendliche für Bewegung zu begeistern und sportliche Betätigung langfristig zu fördern.
Organisiert vom Stadtsportbund Oldenburg e.V. in Zusammenarbeit mit engagierten Sportlehrkräften und ehrenamtlichen Sportabzeichenprüfer*innen aus Oldenburger Sportvereinen, nahmen erneut zahlreiche Schüler*innen erfolgreich teil. Jan Gutzeit, stellvertretender Vorsitzender des Stadtsportbunds Oldenburg e.V., betonte: „Dank der Unterstützung der LzO und der Beteiligung der Schulen erreichen wir jedes Jahr mehr Kinder und Jugendliche, die mit Freude und Einsatz ihr Sportabzeichen erwerben.“
Die LzO förderte den Wettbewerb durch Preisgelder in Höhe von insgesamt 1.000 Euro, die aus der Lotterie „Sparen+Gewinnen“ bereitgestellt wurden: 500 Euro für den ersten Platz, 300 Euro für den zweiten und 200 Euro für den dritten Platz, jeweils für die Klassenkasse der siegreichen Schulklassen.„Sport zu fördern bedeutet für uns, Lebensqualität zu schaffen und gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken“, erklärt Andreas Langer, stellvertretender Direktor Privatkunden der LzO für die Stadt Oldenburg. „Wir möchten junge Menschen zu mehr Bewegung motivieren und Werte wie Teamgeist, Fair Play und soziales Miteinander stärken – Werte, die auch uns als Sparkasse wichtig sind.“
Das Deutsche Sportabzeichen – ein offizielles Ehrenzeichen der Bundesrepublik Deutschland – wird seit über 100 Jahren vom Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) verliehen. Es fördert motorische Grundfähigkeiten in den Bereichen Kraft, Ausdauer, Schnelligkeit und Koordination. Die Sparkassen unterstützen das Sportabzeichen seit 2008 bundesweit als offizieller Partner. Der Erwerb des Deutschen Sportabzeichens hat an niedersächsischen Schulen eine lange Tradition und wird vom Kultusministerium des Landes unterstützt. Die Grundidee ist einfach: Kinder erleben Bewegung in der Gruppe, was nicht nur ihre Fitness, sondern auch soziale Bindungen und das Selbstvertrauen stärkt. Auch gegenseitige Motivation innerhalb der Klasse trägt zu einem positiven Miteinander bei. „Gemeinsam erreicht man mehr – und dabei macht Bewegung auch noch Spaß“, so Gutzeit weiter.
Die Durchführung des Wettbewerbs in Oldenburg profitiert auch vom Ausbau der Ganztagsschulen. Die sportlichen Prüfungen werden in Kooperation mit den Lehrkräften im Schulalltag integriert – ein weiterer Schritt hin zu einer bewegungsfreundlichen Schulkultur.
Es haben 9 Klassen am Wettbewerb zum Deutschen Sportabzeichen teilgenommen:
Preisgelder:
Beste Klasse 500,- EUR – Grundschule Haarentor, Klasse 4a
Klassenstärke insgesamt: 23, davon haben 23 SuS das Abzeichen erlangt
Zweitbeste Klasse: 300,- EUR – Grundschule Nadorst, Klasse 3b
Klassenstärke insgesamt: 23, davon haben 21 SuS das Abzeichen erlangt
Drittbeste Klasse: 200,- EUR – Grundschule Haarentor, Klasse 3a
Klassenstärke insgesamt: 15, davon haben 12 das Abzeichen erlangt