Mitmachen. Mithelfen. Mitgestalten.

So lautete das Motto der Ausbildung zur Sportassistenz für Jugendliche zwischen 13 bis 15 Jahren der Oldenburger Sportjugend in den Zeugnisferien vom 1. bis 4. Februar 2025 in den Räumlichkeiten des Stadtsportbundes Oldenburg und der Turnhalle der Grundschule Wallschule.

Zum ersten Mal gab es die Schulung für Oldenburger und Ammerländer Jugendliche und sie war stark nachgefragt. Mit 18 Teilnehmenden startete die Schulung, die sehr praxisorientiert die wichtigsten Grundkenntnisse für eine Assistenz im Trainingsbetrieb vermittelte. Zu den Inhalten gehörten Themen wie z.B. kleine Spiele zu planen, Übungsstunden aufzubauen sind und wie für die richtige Sicherheit gesorgt werden kann. Alle teilnehmenden Jugendlichen konnten sich aktiv einbringen und trugen damit zu ihrer eigenen Weiterentwicklung bei.

Jugendliche übernehmen häufig schon sehr früh Aufgaben im Sport. Die Assistenz-Ausbildungen sollen Jugendlichen zwischen 13 und 15 Jahren einen Einstieg in Vereinstätigkeiten bzw. in die Mitgestaltung sportlicher Schulaktivitäten ermöglichen. Sie sind ein niederschwelliger Zugang zu den Aus- und Fortbildungen im organisierten Sport und motivieren zum Engagement im Verein bzw. in der Schule.

Die Ausbildung ist auf helfende Tätigkeiten ausgerichtet. „Aktiv im Team“ lautet die Devise, die sich auch durch die ganze Ausbildung hindurch zieht.

Ziele der Ausbildung sind

  • Motivation zur Mitarbeit im Sportverein und/oder in der Schule
  • Auseinandersetzung mit der neuen Rolle als Helferin bzw. Helfer
  • Erlernen von praktischem Handwerkszeug für die Tätigkeit als Assistentin bzw. Assistent (kleine Spiele und Übungen, die einfach anzuleiten sind, ggf. sportartspezifische Grundlagen, Umgang mit z.B. Trendsportgeräten etc.)
  • sich selbst im Team als Anleiterin bzw. Anleiter von Sportaktivitäten erproben
  • Einblicke in die Arbeit eines Sportvereins und Engagement Möglichkeiten im Sport

Die Ausbildung ist gekennzeichnet durch die Anknüpfung an eigene Erfahrungen, die zeitnahe Verwertbarkeit des Erlernten, die Überschaubarkeit der Inhaltsbereiche für die Jugendlichen, erfahrungsorientiertes Lernen, die Zusammenarbeit im Team und die frühe Selbsttätigkeit in leichten bis zunehmend komplexeren Handlungsbezügen. Die aktive Beteiligung der Teilnehmenden bei der organisatorischen Gestaltung, der Auswahl der Inhalte und deren methodischen Aufbereitung findet deshalb in besonderer Weise Berücksichtigung. Auch gibt es eine enge Verzahnung von Praxis- und Theorieinhalten. Im Mittelpunkt stehen die Sportpraxis und die Umsetzung von sportlichen Aktivitäten, die die Teilnehmenden selbst anleiten können – später in ihren Gruppen sowie probeweise im Lehrgang.

Der Umfang der Ausbildung beträgt 32 Unterrichtseinheiten. Es wird eine geringfügige Teilnahmegebühr erhoben, die in der Regel vom entsendenden Verein übernommen wird. Bitte informiert euch dazu in eurem Verein.