LSB startet neues Portal „Phoenix“ – Jetzt Zugang prüfen und erste Schritte erledigen
Der Landessportbund hat am 6. November sein neues Portal Phoenix freigeschaltet. Mit diesem System beginnt eine neue Phase moderner, digital unterstützter Vereinsverwaltung. Um den Übergang so zuverlässig wie möglich zu gestalten, bleiben LSB-Net und Phoenix vorerst parallel nutzbar.
Was sollten Vereine jetzt tun?
Für die Vereine – bzw. die Personen, die bisher im LSB-Net zugangsberechtigt waren – ist es wichtig, ihren Login für Phoenix zeitnah zu testen.
Die Anmeldung erfolgt zu Beginn noch mit den bekannten Zugangsdaten aus dem LSB-Net. Beim ersten Einloggen wird jedoch automatisch ein neues Passwort vergeben, das anschließend für beide Systeme gilt.
Neue Aufgaben in Phoenix
Einige Verwaltungsschritte werden nun direkt und ausschließlich in Phoenix vorgenommen. Dazu zählen:
- Aktualisierung der Bankverbindung unter dem Menüpunkt „Bank“
(inkl. Hochladen des Nachweises über den Kontoinhaber) - Hinterlegen des Gemeinnützigkeitsnachweises
(Freistellungsbescheid im Bereich „Gemeinnützigkeit“ hochladen) - Verwaltung von Zugängen und Rollen
(Personen mit der Rolle „Organisations-SysAdmin“ können Berechtigungen eigenständig vergeben)
Wo wird aktuell was bearbeitet?
Damit keine Unklarheiten entstehen, hier eine Übersicht:
| Ab sofort in Phoenix | Weiterhin im LSB-Net |
|---|---|
| Pflege der Bankverbindung | Sportstättenbauförderprogramm |
| Nachweis der Gemeinnützigkeit | Verwendungsnachweise ÜL-Zuschüsse 2025 |
| Rollen- und Zugangsvergabe | Beantragung von Vereinsberatungen |
| Pflege Vereinsdaten |
Weitere Informationen
Phoenix wird nach und nach um zusätzliche Funktionen erweitert.
Der LSB begleitet alle Vereine während der Umstellungsphase mit Schulungen , Videotutorials und individuellem Support.
Bei Fragen steht die LSB-Hotline gerne zur Verfügung:
portal@lsb-niedersachsen.de