Fachtag „Lernen braucht Bewegung“

25.09.2025 von 9-16 Uhr im Sportpark des Bürgerfelder Turnerbundes Oldenburg e.V., Alexanderstr. 207, 26121 Oldenburg

Das Anmeldeportal zum Fachtag Oldenburg „Lernen braucht Bewegung“ ist freigeschaltet und über folgenden QR-Code bzw. Link zu erreichen:

www.fachtag-oldenburg.de

Nach dem großen Zuspruch für den ersten Fachtag zum Thema „Lernen braucht Bewegung“ im September 2023 laden wir am 25.09.25 erneut zum Thema ein. 

Anmeldeschluss ist der 10. September 2025. 

Die Kosten für die Teilnahme am Fachtag Oldenburg “Lernen braucht Bewegung” am 25. September 2025 belaufen sich auf 20,- € pro Teilnehmer*in, inkl. Mittagsimbiss.

Inhaltliche Ausgestaltung des Fachtages:

Gemeinsamer Beginn mit einem Impuls von Prof. Dr. Jan Erhorn (Uni Oldenburg) zum Thema „Ein bewegter Übergang -Lernen und Bewegung in KiTa und Schule“, insgesamt 12 sehr praxisorientierten Workshops zu Bewegung und Sprachbildung/förderung Kita und Schule; bewegte Pause für Körper, Kopf und Geist;  Yoga und Achtsamkeit; Muntermacher und abwechslungsreiche Bewegungsimpulse; Entwicklungsspaziergang: Spielerisch lernen mit Bewegung uvm; und 2 Workshops zum Thema Kooperationsmöglichkeiten Ganztag/Sportverein

  • Bewegte Kinderwelten in Verein, Kita, Schule und Ganztag
  • Für alle am Thema interessierten Menschen aus Sportverein, pädagogischer Mitarbeit, Lehrkräfte, Ganztagskräfte etc.
  • Anerkennung von 7 LE zur Lizenzverlängerung
  • In Kooperation mit dem Bürgerfelder Turnerbund Oldenburg e.V.
  • Mit Unterstützung des Landessportbundes Niedersachsen e.V., dem GUV und der AOK

Hintergrund:

Im Themenfeld Kinderwelten sind Bewegungswelten fasst die Deutsche Sportjugend ihre Aktivitäten rund um Kinder bis etwa 12 Jahre zusammen. In der Kindheit spielen Bewegung, Spiel und Sport eine überragende Rolle. Denn: Kinder nehmen ihre Lebenswelt über Bewegung auf, erfahren, erforschen und erobern diese mit Hilfe ihrer Motorik. Ganz nebenbei fördern Bewegung, Spiel und Sport die motorischen, geistigen, emotionalen und sozialen Kompetenzen und tragen zur Persönlichkeitsentwicklung von Kindern bei.