2. Fachtag „Lernen braucht Bewegung“

Am 25. September 2025 fand in Oldenburg der zweite Fachtag „Lernen braucht Bewegung“ statt – ein praxisorientierter Fortbildungstag, der Bewegung als festen Bestandteil kindlicher Bildung in den Mittelpunkt stellte. Veranstaltet wurde der Fachtag vom Stadtsportbund Oldenburg e.V. in Kooperation mit dem Bürgerfelder Turnerbund Oldenburg e.V. (BTB) und unterstützt durch den Gemeinde-Unfallversicherungsverband Oldenburg (GUV), die AOK Niedersachsen, dem Regionalen Landesamt für Schule und Bildung Osnabrück (RLSB), dem Programm der „Bewegten, gesunden Schule“ Niedersachsen und dem Landessportbund Niedersachsen e.V. (LSB Nds.).

Angesprochen waren pädagogische Fachkräfte aus Kindertageseinrichtungen, Grundschulen und Ganztagsschulen sowie Übungsleitende aus Sportvereinen. Sie erhielten wertvolle Impulse, wie Bewegung spielerisch und wirksam in Bildungsprozesse integriert werden kann. Workshops und Mitmachangebote, ein Impuls-Vortrag und der Meet-and-Greet-Bereich zeigten praxisnahe Wege auf, wie Lernen durch Bewegung nicht nur effektiver, sondern auch motivierender gestaltet werden kann.

Bewegung als Schlüssel zum Lernerfolg

Bewegtes Lernen schafft neue Zugänge zu Wissen und fördert nachhaltiges Verstehen. Wenn Lerninhalte mit Bewegung und positiven Emotionen verknüpft werden, steigt die Motivation der Kinder – und damit auch der Lernerfolg. Die Kombination aus körperlicher Aktivität und kognitivem Lernen wirkt sich positiv auf Konzentration, Merkfähigkeit und soziale Kompetenzen aus.

Wie die Deutsche Sportjugend (dsj) betont, ist Bewegung ein grundlegender Bestandteil kindlicher Entwicklung: Sie stärkt nicht nur die motorischen Fähigkeiten, sondern unterstützt auch die soziale Interaktion, emotionale Stabilität und das Selbstbewusstsein. Zudem trägt regelmäßige körperliche Aktivität wesentlich zur gesundheitlichen Entwicklung und zum allgemeinen Wohlbefinden von Kindern bei.

Ein zusätzlicher Gewinn: Wer Bewegung in den pädagogischen Alltag integriert, fördert ganz nebenbei auch das formale Lernen in Kita, Schule und Verein.

dsj.de: Kinderwelt ist Bewegungswelt

Im Hauptvortrag zum Thema „Ein bewegter Übergang – Lernen und Bewegung in Kita und Schule“ sprach Prof. Dr. Jan Erhorn, seit dem 1. April 2024 Sportpädagoge und Professor für Sportdidaktik an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Als Experte für Lehrkräfteprofessionalisierung, inklusiven Sportunterricht und frühkindliche Bewegung verbindet er Forschung und Praxis.

Zusammenfassung seines Impulsvortrages: „Bewegung hat für das Lernen von Kindern in der Kita und der Schule eine hohe Bedeutung. Allerdings verändert sich die Bedeutung von Bewegung beim Übergang von der KiTa in die Schule, was für Kinder und Lehrkräfte Herausforderungen mit sich bringt.“ Im Vortrag wurde die Bedeutung von Bewegung für das Lernen herausgestellt sowie Herausforderungen und Lösungsmöglichkeiten aufgezeigt.

Ein besonderer Dank gilt den Mitgestalt*innen unseres Fachtages: Der haupt- und ehrenamtlich strukturierten Planungsgruppe, den Referierenden, den „Marktbeschicker*innen“ und dem großen Team des Bürgerfelder Turnerbundes Oldenburg e.V.!

Die praxisnahen Workshops auf den beiden Zeitleisten waren ein zentraler Baustein des Tages. Mit großer Überzeugungskraft, Authentizität und Fachkompetenz ist es gelungen, die Teilnehmenden mitzunehmen, zu begeistern – und sicher auch nachhaltig zum Nachdenken und Ausprobieren anzuregen. Zahlreiche dankbare Rückmeldungen zum Fachtag zeugen davon.